Markus Cslovjecsek
Martin Guggisberg
18.9.2015
4. Math-Science-Night 2015 in Solothurn
Mit Hilfe von Mathematik lassen
sich viele Arten von Mustern beschreiben und
untersuchen. Gemeinsam werden wir in diesem
Workshop rhythmischen Klang-Mustern auf die
Spur kommen.
Oberflächenzeichnungen oder Oberflächenstrukturen
Räumliche oder zeitliche sequentielle Strukturen
Wahrnehmabere Eigenschaften beschrieben durch Wiederholungen(Periodizität) und Symmetrien
Muster erkennen
Muster reproduzieren (z.B. nachzeichnen)
Muster vergleichen
Muster fortsetzen
Muster beschreiben
Quelle: M. Lüken, Grundschulunterricht Mathematik, 1/2013
Muster entdecken, verändern, weiterführen, erfinden und begründen
Muster, Strukturen und Gesetzmässigkeiten erkennen und beschreiben
Zahlenmuster und Zahlenfolgen visualisieren (z.B. durch Punkte oder Zählstriche).
Die Schülerinnen und Schüler können Zahl- und Operationsbeziehungen sowie arithmetische Muster erforschen und Erkenntnisse austauschen.
Die Schülerinnen und Schüler können beim Erforschen arithmetischer Muster Hilfsmittel nutzen.
Dazu wird der Reihe nach fortlaufend gezählt (1,2, 3, 4 ...)
In einem ersten Schritt werden alle Dreier-Zahlen (3, 6, 9, 12, 15 ...) mit dem Wort "Ping" ersetzt. Zum Üben können verschiedene Startpunkte gewählt werden, das Tempo kann angepasst werden oder man kann die Gruppengrösse variieren.
Zur Demonstartion des Spiels
Pfeiltaste ↓ verwenden
Das Ping-Pong Spiel ist ein Beispiel für Spiele mit einer Regel, die zwar relativ einfach zu verstehen ist, deren Befolgung aber eine Herausforderung darstellt.
Das Befolgen der Regel ist schwierig, weil mehreres gleichzeitig und unter Zeitdruck zu beachten ist:
Wie muss ich auf die letzte Zahl meines Nebenmanns reagieren?
Bin ich an der Reihe oder nicht?
Welche Zahl kommt als nächste?
Muss sie ersetzt werden oder nicht?
Wie geht es weiter?
Hängen die Positionen von Ping-Zahlen und und Pong-Zahlen von der Anzahl der Mitspieler ab?
Wie verhält sich das Spiel, wenn anstelle von 3 und 4 andere Ping- und Pong-Zahlen gewählt werden?
Gibt es Situationen (Ping-Zahlen, Pong-Zahlen, Anzahl der Spieler) bei denen es Positionen im Spiel gibt, bei welchen nie ein "Ping" oder "Pong" erscheint?
Wie kann der Spielverlauf mathematisch beschrieben werden?
Das Erleben von Mathematik durch explizites Ausführen musikalisch-mathematischer Tätigkeiten wird im Allgemeinen sehr positiv wahrgenommen.
Den Einstieg in eine neue mathematisch-musikalische Problemstellung und die ersten Durchführungen im Klassenverband darf man jedoch nicht unterschätzen.
Die Problembeschreibungen mit Handlungsvorschlägen im Lehrmittel "Mathe macht Musik" sind wertvolle und nützliche Unterstützung bei der Vorbereitung.
Die gesamte Präsentation finden Sie unter
4. Math-Science-Night Solothurn © 2015 Martin Guggisberg & Markus Cslovjecsek PH FHNW